Rechtsanwalt, LL.M. oec.
Fachanwalt für Steuerrecht
Herr Dr. Lingenberg ist spezialisiert auf die Bereiche Steuerrecht, Gesellschaftsrecht, Vertrags- und Erbrecht sowie Insolvenzrecht, Wettbewerbsrecht, Arbeitsrecht und Steuerstrafrecht. Sein Tätigkeitsschwerpunkt ist die (steuer)rechtliche Beratung bei der Gründung, Umstrukturierung, dem Erwerb und der Veräußerung von Gesellschaften und Gesellschaftsgruppen (gestaltende Steuerberatung), sowie die Unterstützung von Unternehmern und Privatpersonen in Fragen der Unternehmens-/Vermögensnachfolge (vorweggenommene Erbfolge, Erbschaft-/Schenkungsteuerrecht etc.). Ein weiterer Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die steuerstrafrechtliche Beratung im Zusammenhang mit strafbefreienden Selbstanzeigen und Ermittlungsverfahren sowie der gewerbliche Rechtschutz (Promotion).
Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten in Münster und Bochum war Herr Dr. Lingenberg nach einer fünfjährigen Tätigkeit für einen international tätigen Medienkonzern bei mittelständischen, interdisziplinären Beratungsunternehmen tätig.
Herr Dr. Lingenberg ist Dozent an der FOM Hochschule für Ökonomie & Management in München und Autor für verschiedene Online-Publikationen, insbesondere den Deutschen AnwaltSpiegel und den Publicus. Er beherrscht Englisch verhandlungssicher in Wort und Schrift.
Qualifikation:
1999 Zulassung als Rechtsanwalt
2005 Verleihung des akademischen Grads „Dr. jur.“
2007 Verleihung des akademischen Grads „LL.M. oec.“
2011 Bestellung zum „Fachanwalt für Steuerrecht“
Veröffentlichungen:
“Ein guter Wurf? – Das geplante Steuerabkommen zwischen Deutschland und der Schweiz“,
Deutscher AnwaltSpiegel, Ausgabe 09/2012, S. 4
“Gemeinsam stärker – Die eingetragene Genossenschaft im Bereich der Erneuerbaren Energien“,
Publicus, Ausgabe 2012.8, S. 10
“Sich “zusammentun”, um begünstigt zu übertragen – Die Poolvereinbarung im Licht der Finanzverwaltung“,
Deutscher AnwaltSpiegel, Ausgabe 08/2012, S. 10
“Turbo für einen Klassiker? – Im Blickpunkt: der Nießbrauch und die Erbschaftsteuerreform“,
Deutscher AnwaltSpiegel, Ausgabe 07/2010, S. 5